HEIKO BICK AKTENVERNICHTUNG 

SERVICE

In Osnabrück und Umgebung

  0541 2007790

Heiko Bick Aktenvernichtung GmbH & Co. KG in Osnabrück

SERVICE - Aufbewahrungsfristen

Jahressteuergesetz 2013 (JStG 2013) verkürzt Aufbewahrungsfristen für Geschäftspapiere:

Die Aufbewahrungsfristen für steuerrelevante Geschäftspapiere sollen sinken - zunächst auf 8 Jahre (2013-2015) und dann sogar auf 7 Jahre (ab 2015).

Bisher müssen Unternehmen ihre Rechnungen und Belege nach § 147 AO, § 257 HGB und § 14 b UStG 10 Jahre aufbewahren. Zu teuer sagt die große Mehrheit der Unternehmer.

Die FDP forderte deshalb eine Verkürzung der Aufbewahrungspflichten auf 5 Jahre - und zusätzlich eine Anbindung der Maßnahme an das Jahressteuergesetz 2013 (JStG 2013).

Nach intensiven Diskussionen stand am Ende der Kabinettsentwurf eines Jahressteuergesetzes 2013 (JStG 2013).

Der sieht vor, dass die Aufbewahrungspflicht stufenweise sinkt: Ab 2013 auf 8 Jahre und ab 2015 dauerhaft auf 7 Jahre.

Aufbewahrungsfristen A - Z

Das Handelsgesetzbuch (HGB) verpflichtet Kaufleute zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen (§§ 238, 257, 261 HGB). Aus steuerlichen Gründen haben aber alle Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft die Aufbewahrungsvorschriften nach § 147 Abgabenordnung (AO) zu erfüllen.

Neben den o. g. Vorschriften finden sich weitere unterschiedliche Regelungen zu den Aufbewahrungsfristen in diversen Gesetzen und Verordnungen so z. B.:

Produkthaftungsgesetz ProdHaftG
Steuerrecht EStG, KStG, GewStG
Zivilrecht BGB, ZPO
Aktiengesetz AktG
Banken- und Versicherungsgesetz
Beamtenrecht
Röntgenverordnung RÖV
Verordnung über Entsorgungsfachbetriebe EfbV
Strahlenschutzverordnung StrlSchV

Die handels- und steuerrechtlichen Vorschriften zur Aufzeichnung von Geschäftsvorfällen und zur Aufbewahrung von Schriftgut stimmen nur zum Teil überein.

Aus steuerlichen Gründen sind sämtliche Geschäftsunterlagen und sonstige Unterlagen (wie z.B. DV-Datenträger und Mikrofilme) aufzubewahren, die für die Besteuerung von Bedeutung sind. Die handelsrechtlichen Vorschriften haben damit für die betriebliche Praxis nicht die Bedeutung, wie sie den steuerrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften zukommt. Im Folgenden werden daher vornehmlich die steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen dargestellt.

Klicken Sie hier um die Aufbewahrungsfristen anzusehen!

Informationen zu Cookies



Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google